PC an den Fernseher anschließen – das sollten Sie beachten

Die Verbindung per Kabel: Diese Anschlüsse gibt es

Die gängigste Lösung für die Verbindung von PC und Fernseher ist ein entsprechendes Kabel. Hier sollten Sie darauf achten, dass das Kabel lang genug ist, um Stolperfallen zu vermeiden. Je nachdem, wo Ihr PC steht, sollten Sie demnach ein ausreichend langes Kabel verwenden, das auch angeschlossen noch entspannt auf dem Boden liegt. Einfacher wird es, wenn Sie einen Laptop verwenden: Diesen können Sie in der Regel direkt neben den Fernseher stellen. Für jede Kabelart gibt es im Handel Längen zwischen 50 cm und bis zu 20 m. Ist die Entfernung zu groß oder erscheint Ihnen die Kabellösung zu umständlich, versuchen sie sich an der kabellosen Methode, die wir in unserer Infobox für Sie erklärt haben.

Was für ein Kabel Sie für die Verbindung Ihres PCs mit Ihrem Fernseher brauchen, hängt davon ab, über welche Anschlüsse die beiden Geräte verfügen. In der Regel kommen drei gängige Kabelarten infrage: HDMI, DVI und VGA. Überprüfen Sie vor dem Anschluss/Kauf eines Kabels, welche Anschlussbuchsen an Ihrem TV-Gerät und an Ihrem Computer vorhanden sind.

Das sind die Unterschiede der Anschlusstypen:

HDMI

Der Anschluss-Standard High Definition Multimedia Interface (kurz HDMI) ist die im Jahr 2017 populärste Verbindungsmöglichkeit zwischen Ihrem PC und dem Fernseher. Gängige PCs und Laptops verfügen in der Regel über einen solchen Anschluss. Allerdings gibt es auch hier verschiedene Typen: Abhängig vom Gerät kann es sich um einen HDMI-, Mini-HDMI- oder Micro-HDMI-Anschluss handeln. Den Unterschied erkennen sie an der Größe der Stecker, geformt sind alle Anschlüsse im Wesentlichen gleich – leicht trapezförmig. Es gibt auch Kabel, an deren Enden verschiedene HDMI-Stecker sitzen. Sie können Ihren Laptop also auch bequem mit dem Fernseher verbinden, wenn einer beispielsweise einen Mini-HDMI-, der andere aber einen regulären HDMI-Anschluss hat.

Der Anschluss per HDMI-Kabel ist der denkbar einfachste: In der Regel reicht es aus, wenn Sie beide Geräte mit dem Kabel verbinden – den Rest erledigen Fernseher und Computer von selbst. Sollten Sie nach dem Anschluss kein Bild auf dem Fernseher sehen, drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Quellentaste. Diese befindet sich in der Regel am oberen oder unteren Rand und trägt das Symbol eines Pfeils, der in einen Kreis zeigt. Im Menü, das sich daraufhin öffnet, wählen Sie als Quelle HDMI aus (manchmal steht eine 1 oder 2 dahinter, sollten mehrere HDMI-Eingänge vorhanden sein). Dieser Schritt kann bei den verschiedenen TV-Geräten durchaus unterschiedlich ablaufen. Werfen Sie hierzu auch einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.

Eine Besonderheit bei HDMI ist, dass über diesen Anschluss auch der Ton übertragen wird. Das regelt Ihr PC normalerweise automatisch, sodass die Soundausgabe nach Anschluss des HDMI-Kabels über den Fernseher erfolgt. Geschieht dies nicht, haben Sie diese Einstellung manuell vorzunehmen.

Hinweis: Alle Einstellungsanleitungen unseres Ratgebers beziehen sich auf die Betriebssysteme Windows 10 und macOS Sierra. Die Angaben können bei anderen Versionen abweichen oder anders heißen, sollten sich aber im Groben nicht von den angegebenen Schritten unterscheiden.

Unter Windows reicht ein Rechtsklick unten rechts in der Taskleiste auf das Lautsprechersymbol:

  1. Klicken Sie auf Wiedergabegeräte und wählen Sie im neu geöffneten Fenster die HDMI-Quelle aus (meist mit “HDMI” und den zusätzlichen Spezifikationen Ihres Soundadapters betitelt).
  2. Mit einem Rechtsklick darauf öffnet sich ein Pop-up-Fenster, hier wählen Sie Aktivieren an. Nun sollte der Sound vom HDMI-Adapter über das Kabel an den Fernseher übertragen werden.

Bei Apple-Computern steuern Sie die Audio-Ausgabe über das Audio-MIDI-Setup:

  1. Öffnen Sie den Programmordner und anschließend den Unterordner Dienstprogramme.
  2. Öffnen Sie die Datei Audio-MIDI-Setup.
  3. Im sich öffnenden Fenster Audiogeräte wählen Sie aus der Liste auf der linken Seite den verbundenen Fernseher aus.
  4. Im Einblendmenü wählen Sie nun Dieses Gerät für die Tonausgabe verwenden.

DVI und VGA

DVI steht für Digital Visual Interface und ist ein weiterer gängiger Anschluss bei PCs und Laptops. Während dieser Anschlusstyp normalerweise für die Verbindung zwischen PC und Monitor gedacht ist, verfügen manche Fernseher ebenfalls über eine entsprechende Buchse. DVI-Kabel übertragen in der Regel nur das Bild und keinen Ton (DVI-HDMI-Adapter können das zwar umgehen, dies klappt aber nicht immer reibungslos und erfordert viele Einstellungstests in den Audio-Optionen des PCs). Daher sollten Sie mit der Audioausgabe Ihres PCs/Laptops über externe Lautsprecher oder die Laptopboxen auskommen.

Der VGA-Anschluss (Visual Graphics Array) ist der älteste hier beschriebene Anschluss (1987 eingeführt) und immer noch bei vielen PCs und Laptops zu finden. Auch neuere Fernseher haben oft noch einen VGA-Anschluss, mit dem Sie den Computer an den Fernseher anschließen können. VGA-Kabel übertragen ebenfalls nur das Bild, den für den Ton brauchen Sie wie bei der DVI-Lösung eine externe Wiedergabemöglichkeit .

Unabhängig davon, ob Sie ein DVI- oder VGA-Kabel nutzen – in der Regel sollen Sie nach dem Verbinden von PC und Fernseher über die Quellentaste Ihrer Fernbedienung (wie bei HDMI beschrieben) einstellen, von welchem Anschluss Ihr TV-Gerät das Bild beziehen soll. Erst dann sehen Sie die Bildschirminhalte Ihres PCs auf dem Fernseher.

PC und Fernseher über das WLAN verbinden

Eine Verbindung von PC und Fernseher ist auch ohne Kabelsalat möglich: über entsprechende Streaming-Adapter. Diese werden über den HDMI-Anschluss mit Ihrem Fernseher und über Netzwerkkabel oder WLAN mit dem Internet verbunden. Greifen Computer und Streaming-Adapter auf dasselbe WLAN zu, können Sie Bildschirminhalte von Ihrem PC an den Adapter und damit auch auf Ihren Fernseher übertragen. Die beiden gängigsten Adapter für Ihren Fernseher sind Anfang 2017 Apple TV und Google Chromecast.

Benutzen Sie Apple-Geräte, streamen Sie Bildschirminhalte mit AppleTV:

  1. Auf Ihrem Apple-Computer können Sie aus dem hauseigenen Safari-Browser oder dem QuickTime-Player einen Stream an den AppleTV-Adapter an Ihrem Fernseher starten, indem Sie in der Systemleiste das sogenannte AirPlay-Symbol anklicken (leeres Rechteck mit schwarzem Pfeil).
  2. Anschließend wählen Sie AppleTV aus dem Dropdown-Menü aus und können Ihren Computer nun über den Adapter mit dem Fernseher verbinden.

Chromecast ist ein Adapter von Google und benötigt zum Streamen von Bildschirminhalten den Browser Google Chrome als Quelle.

  1. Über das Drei-Punkte-Menü rechts im Browser navigieren Sie zum Menüpunkt Streamen und wählen dann einfach Chromecast als Ziel aus.
  2. Alternativ haben einige Plattformen wie YouTube einen eigenen sogenannten Cast-Button (Rechteck mit Signalwellen) rechts unten in ihre Abspielfenster integriert. Mit einem Klick darauf öffnet sich ebenfalls das Streaming-Menü.

Was tun, wenn der Bildausschnitt nicht passt?

Beim Verbinden von PC und TV-Gerät versucht das Betriebssystem normalerweise, alle Einstellungen automatisch einzurichten. Es kann aber vorkommen, dass Sie nach dem Anschluss kein Bild auf dem Fernseher sehen. Dann nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

Unter Windows reicht meist ein Rechtsklick in einen leeren Bereich des Desktops, um ein Kontextmenü für die Bildschirmanpassungen zu öffnen:

  1. Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen und im neuen Menüfenster anschließend links auf den Reiter Bildschirm (falls nicht bereits voreingestellt).
  2. Rechts klicken Sie nun unter Mehrere Anzeigen das Aufklappmenü an und wählen Diese Anzeige duplizieren aus.
  3. Klicken Sie auf den untenstehenden Button Anwenden. Der angezeigte Desktop-Bildschirm sollte nun auf dem PC-Monitor und dem Fernseher zu sehen sein. Die einblendende Systemabfrage, ob Sie diese Einstellungen beibehalten wollen, bestätigen Sie.
  4. Wenn Sie die Bildschirminhalte nur auf dem Fernsehgerät anzeigen möchten, dann wählen Sie im selben Aufklappmenü Nur auf 2 anzeigen aus. Dadurch wird ihr Computerbildschirm als Anzeigegerät abgewählt. Durch Wiederholung von Schritt 2 können Sie das wieder rückgängig machen.

Mac-Nutzer gehen wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie über die Dock-Symbolleiste unten am Bildschirmrand oder den Desktop die Systemeinstellungen (Zahnrad-Symbol).
  2. Klicken Sie auf Monitore und wählen Sie im neuen Fenster oben den mittigen Tab Anordnen aus.
  3. In der linken unteren Ecke des Fenster setzen Sie bei Bildschirme anordnen ein Häkchen.

Manchmal stimmen die eingestellte Bildschirmauflösung auf Ihrem PC und die unterstützten Auflösungen des Fernsehers nicht überein. Dann kann es zu Bildverzerrungen oder abgeschnittenen Rändern kommen. Lesen Sie hierzu im Handbuch Ihres TV-Geräts nach, welche Auflösungen es unterstützt, und stellen Sie eine entsprechende Auflösung an Ihrem PC ein:

Hierzu reicht unter Windows wieder ein Rechtsklick in einen leeren Bereich des Desktops, um das Kontextmenü (meist Grafikoptionen genannt) Ihres Grafikadapters zu öffnen. Dort können Sie verschiedene Auflösungen (etwa die Full-HD-Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel) aus einer Liste auswählen. Alternativ dazu haben sie in diesem Menü auch Zugriff auf das systemeigene Menü Bildschirmauflösung, in dem Sie ebenfalls entsprechende Einstellungen vornehmen können.

Für macOS ist das Einstellen einer bestimmten Bildschirmauflösung ähnlich leicht:

  1. Folgen Sie dem Pfad Systemeinstellungen > Hardware > Monitore.
  2. Wählen Sie in der Auswahl Skaliert an.
  3. Nun können Sie aus verschiedenen Auflösungen auswählen.

Smart TVs und Apps ersparen manchmal den Anschluss

Wenn Sie Ihren Computer aber hauptsächlich zur Wiedergabe von Streamingangeboten wie Netflix oder zur Videowiedergabe von YouTube-Inhalten an den Fernseher anschließen möchten, gibt es hierfür einfachere Lösungen, mit denen Sie sogar ganz ohne den PC auskommen:

Smart TVs bieten seit einigen Jahren vorinstallierte Apps für die bekanntesten Videoplattformen an. Drücken Sie beispielsweise bei einem Sony-Gerät hierzu die Discover-Taste auf der Fernbedienung und navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur App Ihrer Wahl. Viele Geräte haben sogar eine eigene Netflix-Taste auf der Fernbedienung und werden vom größten Video-on-Demand-Anbieter als “Netflix Recommended TV” empfohlen. Ein weiterer Vorteil: Da diese Apps bereits auf die Auflösung Ihres Fernsehgeräts abgestimmt sind, brauchen Sie keine weiteren Einstellungen dafür vorzunehmen.

Des Weiteren können Sie beispielsweise bei den neueren Sony-Geräten per Sprachsteuerung nach einer App suchen lassen. Hierzu drücken Sie die Mikrofontaste oben in der Mitte der Fernbedienung und sprechen beispielsweise den Befehl “YouTube” ein. Das Fernsehgerät wird dann die entsprechende App für Sie öffnen. Andere Hersteller wie LG, Samsung und Panasonic verfügen über ähnliche Funktionen. Schauen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach oder überprüfen Sie, ob Ihre Fernbedienung ebenfalls einen App- und/oder Mikrofon-Knopf besitzt.

Auch Streaming-Adapter wie z. B. Google Chromecast gewähren Zugriff auf die Apps vieler Anbieter – vorausgesetzt natürlich, dass Sie bei den kostenpflichtigen Varianten (zum Beispiel Netflix) ein entsprechendes Konto eingerichtet haben. Auch hier sind die Apps von YouTube und Co. meist vorinstalliert beziehungsweise werden als Download angeboten. In der Regel finden Sie diese im Hauptmenü des entsprechenden Geräts unter dem Reiter Apps.

Viele Wege führen zum Fernseher

Abhängig von Ihrer verfügbaren Hard- und Software haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten, Bildschirminhalte von dem PC auf den Fernseher zu übertragen. Dabei können Sie die Verbindung über ein Kabel wählen oder aber auf eine Variante per WLAN zurückgreifen. Ersteres ist oft mit zusätzlichen Einstellungen an den Anzeigeeinstellungen Ihres PCs verbunden, während Letzteres meist die Hilfe von Streaming-Adaptern benötigt.

Neuere Smart-TV-Geräte machen die Darstellung von Streaming-Seiten über eine PC-Verbindung sogar überflüssig, da Sie über eigene Apps für diese Dienste verfügen. Unsere Tipps sollten Ihnen genügend Spielraum geben, damit sich nicht die gesamte Familie vor den Computermonitor zu quetschen braucht. Wir wünschen gute Unterhaltung vor dem großen Bildschirm!